"360° mobil" und "CHAnce nutzen!" und ab 2023  "O.B.I hybrid"

  • Vermittlungscoaching mit Qualifizierungsmodulen
  • für Arbeitslose von Arbeitslosen
  • für Benachteilige, Behinderte und Ältere (50 +) aus dem Landkreisen Cham und Schwandorf
  • für Arbeitslose/Ausbildungsplatzsuchende mit vorrangig sozialen, multiplen Behinderungen/Beeinträchtigungen aus der strukturschwachen Region Cham und Schwandorf
  • in Kooperation mit den regionalen Jobcentern und dem RBZ der Eckert Schulen Cham
  • gefördert durch den Arbeitsmarktfonds der Bayerischen Staatsregierung
Die Teilnehmer/innen werden dazu befähigt, sich
  • eigeninitiativ und gruppendynamisch, 
  • bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen,
  • bei der individuellen Stellenrecherche,
  • bei der Auseinandersetzung mit arbeitsmarktspezifischen Themen,
  • beim Ausgleich von fachlichen und sozialen Defiziten,
  • bei der Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern,
  • bei der Realisierung von betrieblichen Praktika
  • und bei der Verbesserung der sozialen Situation
zielorientiert, und mit professioneller Unterstützung zu befähigen, Ihre Chancen der Reintegration zu erhöhen.

Inhalte:
  • Mobilität gewährleisten = Einrichten eines „Shuttleservice“
  • Motivation optimieren = z.B. Selbstbewertungen Berufsfachliche Module = aktuelle Fachkenntnisse vermitteln Fachübergreifende Module = Isolation, Resignation abbauen
  • Betriebliche Erprobung = aktuelle Praxiskenntnisse
  • MoCoDi - Einrichten einer Übungsfirma. EDV-Recycling und Aufbereitung von EDV-Einheiten für Arbeitslose aus der Region
  • Öffentlichkeitsarbeit = Sensibilisierung der Arbeitgeber
Neben wöchentlichem Bewerbungscoaching werden in Kleingruppen fachliche Defizite bedarfsgerecht ausgeglichen. Vorrang hat dabei immer wieder die Aufrechterhaltung der Motivation. In Arbeitserprobungen können die Teilnehmer dann ihre tatsächlichen Leistungsfähigkeiten unter Beweis stellen.

Außerdem wird ein flexibler EDV-Kurs in zwei Qualifizierungsgraden angeboten. Das Erlernte kann jederzeit individuell und bedarfsgerecht – ausgerichtet an den Anforderungen der regionalen Firmen - trainiert werden.

Eine Besonderheit sind auch die Projektinitiativen, welche mit den Teilnehmern gemeinsam entwickelt und realisiert werden. Dies sind z.B. gesundes und günstiges Kochen, Nordic Walking sowie Gesellschaftsspiele und Kreativität. Dabei werden stets arbeitsmarktrelevante Themen mit einbezogen. Auf diese Weise erhalten Teilnehmer weitere Einblicke in Schwächen und Stärken. Es entstehen soziale Förderung und Mut, Neues anzupacken. Auch so kann neue Motivation zum Job-Finden entstehen.

Selbst unangemeldet finden die Teilnehmer beim Projektteam persönlich immer ein offenes Ohr und Hilfe zur Selbsthilfe. Das schließt auch den Lotsendienst durch öffentliche Einrichtungen wie „Die Tafel“, Sozialdienste und Behörden ein.

Aktuelle Projektinitiativen, welche von den Teilnehmern/innen initiiert wurden und aktiv mitgestalten werden sind

  • Bewerbungsstrategien, Arbeitsmarktanalyse
  • Gesunde Ernährung, preiswertes Kochen
  • Sport: Nordic-Walking-Gruppe, Fahrradtouren, naturkundliche Unternehmungen (Wandern)
  • Kreativität und Kommunikation
  • Tauschbörsen: Materialien und Dienstleistungen
  • EDV-Kleingruppentraining
  • Arbeitsplatzspezifisches Kleingruppentraining
    z.B. Deutsch für Spätaussiedler/Ausländer
    z.B. Diskussion und Information über Personalleasing
  • Realisierung einer Übungsfirma
Besonderheiten:

Mit dem Projektstart wurden aus der Zielgruppe 2 Personen als Vermittlungstrainer
  • durch eine 8wöchige Einarbeitung auf die Tätigkeiten vorbereitet,
  • im Anschluss eingestellt
  • und werden weiterhin angeleitet und unterstützt.
Die Vermittlungstrainer
  • begleiten die Teilnehmer im Bewerbungsprozess,
  • unterstützen bei der Motivationsarbeit, 
  • sensibilisieren für die Entwicklung von Problemlösungssstrategien,
  • unterstützen bei der Kontaktaufnahme zu sozialen Einrichtungen, Behörden und Beratungsstellen,
  • entwickeln zusammen mit den Teilnehmern/innen Arbeitsmarkt spezifische Projektinitiativen
  • und begleiten die individuelle Beendigung der Arbeitslosigkeit.
Außerdem wird– neben der zielgruppenspezifischen, sozialpädagogischen und fachlichen Betreuung -
  • dem Problem der eingeschränkten Mobilität
  • durch die Bereitstellung eines Kleinbusses für die o.g. Projektaktivitäten
entgegen gewirkt.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des
im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert
Druckversion | Sitemap
Steffen M. Sobek, Qualitäts- und Bildungsmanagement