Die Ziele und die Umsetzung, Methoden und Aktivitäten werfen speziell auf 5 Lebensbereiche ausgerichtet und flexibel, problem- und situationsbezogen angepasst.
- Aufnahme und Gestaltung persönlicher, sozialer Beziehungen
- Selbstversorgung und Wohnen
- Arbeit, Ausbildung, arbeitsähnliche Tätigkeiten
- Tagesgestaltung, Freizeitaktivitäten, aktive Teilnahme am Leben
- Umgang mit den Auswirkungen der Beinträchtigung bzw. Behinderung
Kontaktaufnahme erfolgt
- direkt über den Klienten
- über Berufsbetreuer/innen oder Betreuungseinrichtungen
- über therapeutische, fachmedizinische Einrichtungen
- den regionalen sozialpsychiatrischen Diensten
- über den IFD/Integrationsfachdienst
- oder dem Fallmanagement der regionalen Arbeitsvermittlung.