AUW / Ambulant unterstützendes Wohnen

Zielgruppe:

 

Personen aus der Region Ostbayern

  • mit psychischen Auffälligkeiten, Problemen und Erkrankungen,
  • nicht in stationären Therapien/Behandlungen befindlich,
  • mit multiplen, physischen/psychischen und sozialen Schwierigkeiten,
  • geprägt von Angst, Frustration, Isolation und Motivationsverlust,
  • mit fehlenden Selbstvertrauen,
  • fehlenden, eingeschränkten Kenntnissen und Vertrauen in die individuellen Fähig- und Fertigkeiten,
  • welche ihr selbständiges Leben wieder erwerben oder aufrechterhalten möchten
  • und dafür mittel- und langfristig auf eine aktive, flexible Unterstützung in verschiedenen Bereichen angewiesen sind.

Die Ziele und die Umsetzung, Methoden und Aktivitäten werfen speziell auf 5 Lebensbereiche ausgerichtet und flexibel, problem- und situationsbezogen angepasst.

 

 

 

  1. Aufnahme und Gestaltung persönlicher, sozialer Beziehungen
  2. Selbstversorgung und Wohnen
  3. Arbeit, Ausbildung, arbeitsähnliche Tätigkeiten
  4. Tagesgestaltung, Freizeitaktivitäten, aktive Teilnahme am Leben
  5. Umgang mit den Auswirkungen der Beinträchtigung bzw. Behinderung

 

Kontaktaufnahme erfolgt

  • direkt über den Klienten
  • über Berufsbetreuer/innen oder Betreuungseinrichtungen
  • über therapeutische, fachmedizinische Einrichtungen
  • den regionalen sozialpsychiatrischen Diensten
  • über den IFD/Integrationsfachdienst
  • oder dem Fallmanagement der regionalen Arbeitsvermittlung.

 

Aufnahmekriterien sind:

  • Eigener Wohnraum bzw. Wohnen außerhalb einer Einrichtung.
  • Freiwilligkeit.
  • Grundsätzliche Einsicht eines Hilfebedarfs und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.

 

 

 

 

Besonderheiten:

  • 30jährige Fachkompetenz,  vielseitige Erfahrungen, Kenntnisse über die regionalen Angebote.
  • Nach den individuellen Notwendigkeiten ausgerichtete Kooperationen.
  • Bei Bedarf mit Unterbrechungen (stationäre Behandlungen/Therapien) und zeitnaher Fortsetzung.

 

 

 

 

Bei Interesse können Sie sich direkt an mich wenden:

 

Mobil 0160 / 630 43 60

 

E-Mail: steffen.sobek@kabelmail.de

Druckversion | Sitemap
Steffen M. Sobek, Qualitäts- und Bildungsmanagement